Wir bieten die FEUERTEUFEL® Feuertonne in zwei unterschiedlichen Ausführungen an: Der original FEUERTEUFEL® wird mit dem FEUERTEUFEL-Schriftzug geliefert.
Die individuelle Feuertonne von FEUERTEUFEL® kann mit einem Wunschmotiv oder Text versehen werden und ist somit das ideale Geschenk für Geburtstage und Hochzeiten oder der absolute Hingucker für die Gastronomie.
Die Feuerplatte mit 80 cm bietet viel Raum für kreatives Grillen.
Der praktische Grilleinsatz zum Grillen mit Holzkohle.
Perfekt abgestimmter Grillrost für direktes Grillen über Holz.
Verwandle den FEUERTEUFEL® in einen Gartenkamin.
Die perfekte Ergänzung zur FEUERTEUFEL® Feuerplatte.
Praktische Ablagefläche für die FEUERTEUFEL® Feuertonne.
Der Dutch Oven Halter - auch für Töpfe und Pfannen geeignet.
Das umfangreiche Dutch Oven Buch der Sauerländer BBCrew.
Mit unseren Bundles haben wir die perfekten Pakete mit der FEUERTEUFEL® Feuertonne geschnürt. Für Grillfreunde sind das BBQ Bundle und das Feuerplatten Bundle die erste Wahl! Diese Bundels beinhaltet neben der Feuertonne auch gleich den praktischen Grilleinsatz zum Grillen mit Kohle oder die praktische Feuerplatte für kreatives Grillen.Wer den FEUERTEUFEL® flexibel auch als Gartenkamin einsetzen möchte, für den ist das Kamin Bundle die perfekte Wahl. Der Kaminaufsatz kann mit den praktischen Griffen einfach vom FEUERTEUFEL® heruntergenommen werden, sodass sich dieser dann auch als reine Feuertonne nutzen lässt.
Um möglichst lange Freude an eurer Feuerplatte zu haben, haben wir euch hier eine kurze Bedienungsanleitung geschrieben.
Die Feuerplatte muss vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden!
Den FEUERTEUFEL® mit Kleinholz anzünden, dann zwei bis drei Scheite Holz nachlegen. Befülle die FEUERTEUFEL® Feuertonne immer nur bis zum Rand des Innenkorbes mit Feuerholz - das reicht um die Feuerplatte auf Temperatur zu bringen und zu halten. Lege die Feuerplatte auf und wartet bis sie warm wird - das erkennt man an der zunehmenden Verfärbung.
Nun folgt das eigentliche Einbrennen. Hierzu benutzen wir einfaches Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Gieße ein bisschen von dem Öl auf die warme Feuerplatte und verteile das Öl mit Küchenkrepp gleichmäßig auf der Platte. Ziehe dazu zur Sicherheit am besten feuerfeste Handschuhe an, damit Du dich nicht verbrennst. Wenn das Öl "abgebrannt" bzw. verdampft ist, kann mit dem Grillen begonnen werden.
Die Feuerplatte wölbt sich durch das Erhitzen ein wenig nach unten - das ist normal und auch gewollt. So läuft der Saft und auch das Fett nicht auf den Boden, sondern direkt ins Feuer und verbrennt dort.
ACHTUNG!
Durch zu starkes, erstmaliges Anheizen kann sich die Feuerplatte nach außen wölben! Das kann passieren, wenn zu viel Brennholz im FEUERTEUFEL® ist oder wenn die Feuerplatte nicht auf der original FEUERTEUFEL® Feuertonne betrieben wird, sondern z.B. auf einer zweckentfremdeten Waschmaschinentrommel oder einer anderen Feuertonne. Für Feuerplatten, welche sich nach außen wölben, können wir daher leider keine Gewährleistung übernehmen. Da es sich bei dem Material der Feuerplatte um Stahl handelt, sind oberflächliche Kratzer möglich, welche keinen Mangel darstellen und die eigentliche Funktion der Feuerplatte nicht beeinträchtigen.
Nach dem Grillen mit der Feuerplatte kann diese einfach mit einem Spachtel von den Grillresten befreit werden. Schiebe dazu die Grillreste und das Fett einfach in das Loch der Feuerplatte, sodass diese im Feuer verbrennen.
Nehme nun die noch heiße Feuerplatte mit hitzebeständigen Handschuhen von der FEUERTEUFEL® Feuertonne und lasst sie trocken abkühlen. Wenn die Platte kühl geworden ist, reibt sie noch einmal dünn mit Speiseöl ein und lagert die Feuerplatte trocken ein. Damit kein Öl auf den Boden läuft, solltest Du beim Einlagern der Feuerplatte am besten etwas Plane, Krepp oder Pappe unterlegen. So vorbereitet kannst Du beim nächsten Grillevent direkt mit dem Grillen beginnen.
Die Feuerplatte sollte liegend oder an der dafür vorgesehenen Öse gelagert werden, damit es nicht zu einem Verziehen oder Verbiegen der Feuerplatten kommen kann.
Wichtig: Lass die Feuerplatte nicht im Regen stehen! Aufgrund der thermischen Leitfähigkeit ist die Feuerplatte nicht aus Edelstahl gefertigt und kann daher rosten, wenn sie im Nassen oder einer feuchten Umgebung gelagert wird. Sollte dies trotzdem einmal passieren, so entfette die Feuerplatte und schleife sie einfach leicht an. Entferne den Schleifstaub und brenne die Platte, wie oben beschrieben, erneut ein - danach kann die Feuerplatte wieder wie gewohnt zum Grillen benutzt werden.